Herpes und Lippenpigmentierung – Was Sie wissen müssen

Sie möchten eine Lippenpigmentierung, haben aber Bedenken wegen Herpes? Das ist absolut verständlich! In diesem Artikel erkläre ich Ihnen ehrlich und ausführlich alles über das Herpes-Risiko bei Lippenpigmentierung, wie Sie sich schützen können und was im Fall eines Ausbruchs zu tun ist.

Was ist Herpes und warum ist es bei Lippenpigmentierung relevant?

Lippenherpes (Herpes labialis) wird durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht. Etwa 90% aller Menschen tragen dieses Virus in sich – aber nicht jeder bekommt sichtbare Ausbrüche!

Wie äußert sich Herpes?

  • Kribbeln, Brennen oder Spannen an der Lippe (Vorbote)

  • Kleine, schmerzhafte Bläschen

  • Die Bläschen platzen und verkrusten

  • Heilung nach 7-10 Tagen

Warum ist Herpes bei PMU ein Thema?

Bei einer Lippenpigmentierung wird die Haut "verletzt" (mikroskopisch kleine Stiche). Dies kann:

  • Das Immunsystem aktivieren

  • Schlafende Viren "aufwecken"

  • Einen Herpes-Ausbruch triggern

Das Risiko: Etwa 30-50% der Menschen mit Herpes-Historie bekommen nach Lippenpigmentierung einen Ausbruch – WENN sie keine Prophylaxe machen!

Mit Prophylaxe sinkt das Risiko auf unter 5%!

Habe ich überhaupt Herpes? – Der Selbsttest

Nicht jeder weiß, ob er Herpes hat. Beantworten Sie diese Fragen:

Frage 1: Hatten Sie jemals Bläschen an der Lippe? → JA = Sie haben definitiv Herpes

Frage 2: Hatten Ihre Eltern oder Geschwister Lippenherpes? → JA = Erhöhtes Risiko (oft in der Familie)

Frage 3: Hatten Sie in Stresssituationen, bei Erkältung oder nach Sonne schon mal Kribbeln/Brennen an der Lippe? → JA = Wahrscheinlich Herpes

Frage 4: Sind Sie sich unsicher? → Bluttest beim Hausarzt möglich (zeigt Antikörper)

Meine Empfehlung: Im Zweifel IMMER Prophylaxe machen – schadet nicht, kann aber viel verhindern!

Herpes-Prophylaxe – So schützen Sie sich effektiv

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Prophylaxe können Sie das Herpes-Risiko minimieren!

Medikamentöse Prophylaxe (am effektivsten!):

Option 1: Aciclovir (verschreibungspflichtig)

  • Dosierung: 5x täglich 400mg oder 3x täglich 800mg

  • Beginn: 3 Tage VOR der Behandlung

  • Dauer: Bis 5-7 Tage NACH der Behandlung

  • Verschreibung: Hausarzt oder Hautarzt

  • Kosten: 15-25€ (meist Kassenleistung)

Option 2: Valaciclovir (verschreibungspflichtig)

  • Dosierung: 2x täglich 500mg

  • Beginn: 3 Tage VOR der Behandlung

  • Dauer: Bis 5-7 Tage NACH der Behandlung

  • Vorteil: Nur 2x täglich statt 5x!

  • Kosten: 20-30€

Option 3: Famciclovir (verschreibungspflichtig)

  • Dosierung: 3x täglich 250mg

  • Beginn: 3 Tage VOR der Behandlung

  • Dauer: Bis 5-7 Tage NACH der Behandlung

  • Kosten: 25-35€

Rezeptfrei in der Apotheke:

Option 4: Lysin (Aminosäure)

  • Dosierung: 3x täglich 1000mg (3000mg/Tag)

  • Beginn: 5-7 Tage VOR der Behandlung

  • Dauer: Bis 7-10 Tage NACH der Behandlung

  • Wirkung: Hemmt Virus-Vermehrung

  • Kosten: 15-20€

  • Vorteil: Rezeptfrei, keine Nebenwirkungen

Meine Empfehlung: Gehen Sie 2 Wochen vor der Behandlung zu Ihrem Hausarzt und bitten um ein Rezept für Aciclovir oder Valaciclovir. Die meisten Ärzte kennen diese Prophylaxe und verschreiben es problemlos!

Natürliche Unterstützung (zusätzlich!):

  • L-Lysin-reiche Ernährung (Fisch, Hähnchen, Eier, Joghurt)

  • Stress vermeiden

  • Ausreichend Schlaf

  • Immunsystem stärken (Vitamin C, Zink)

  • Honig auf die Lippen (antimikrobielle Wirkung)

Der Zeitplan für Ihre Herpes-Prophylaxe

14 Tage vor der Behandlung:

  • Termin beim Hausarzt für Rezept

  • Medikament in der Apotheke holen

  • Immunsystem stärken (Vitamin C, Zink)

3-5 Tage vor der Behandlung:

  • Start der medikamentösen Prophylaxe (Aciclovir/Valaciclovir)

  • Lysin zusätzlich einnehmen

  • Stress vermeiden

  • Viel Wasser trinken

Am Behandlungstag:

  • Medikament wie gewohnt einnehmen

  • Entspannt zur Behandlung kommen

  • Lippen gut gepflegt (aber keine Creme direkt vor Behandlung)

Nach der Behandlung (7-10 Tage):

  • Medikament WEITER einnehmen!

  • Lysin weiter einnehmen

  • Lippen pflegen wie empfohlen

  • Immunsystem weiter unterstützen

Wichtig: Setzen Sie die Prophylaxe NICHT vorzeitig ab! Das Risiko ist in den ersten 7-10 Tagen nach der Behandlung am höchsten!

Was passiert, wenn ich trotz Prophylaxe Herpes bekomme?

In seltenen Fällen (unter 5% mit Prophylaxe) kann es trotzdem zu einem Herpes-Ausbruch kommen.

Erste Anzeichen erkennen:

  • Kribbeln, Brennen, Spannen

  • Rötung

  • Kleine Bläschen beginnen sich zu bilden

Sofort handeln:

Schritt 1: Herpes-Creme auftragen

  • Aciclovir-Creme 5% (rezeptfrei)

  • Penciclovir-Creme (rezeptfrei)

  • Sofort bei ersten Anzeichen!

  • 5x täglich dünn auftragen

Schritt 2: Orale Medikamente erhöhen

  • Dosis erhöhen oder zusätzlich Tabletten

  • Kontakt mit Hausarzt oder Apotheker

Schritt 3: Mich kontaktieren

  • Rufen Sie mich an!

  • Wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen

  • Eventuell Nachbehandlung verschieben

Schritt 4: Herpes vollständig ausheilen lassen

  • Nicht an den Bläschen kratzen

  • Hygiene beachten (Virus ist ansteckend!)

  • Bis zur vollständigen Abheilung warten

Auswirkungen auf die Pigmentierung:

Gute Nachricht: Herpes beeinflusst NICHT die Qualität oder Haltbarkeit der Pigmentierung!

ABER: Herpes kann:

  • Die Heilung verzögern

  • Zu ungleichmäßiger Farbaufnahme führen (an der Herpes-Stelle)

  • Eine zusätzliche Nachbehandlung nötig machen

Deshalb ist die Prophylaxe so wichtig!

Kann ich Lippenpigmentierung machen, wenn ich gerade Herpes habe?

Klare Antwort: NEIN!

Wenn Sie akut Herpes haben (sichtbare Bläschen oder Krusten):

  • Verschieben Sie den Termin!

  • Warten Sie bis zur vollständigen Abheilung (mindestens 2 Wochen nach Abheilen)

  • Dann prophylaktische Behandlung und neu termin vereinbaren

Warum?

  • Erhöhtes Infektionsrisiko

  • Schlechte Pigmentaufnahme

  • Risiko der Narbenbildung

  • Virus-Verbreitung auf größere Fläche

Bitte kontaktieren Sie mich rechtzeitig, wenn Sie Herpes bekommen – wir finden gemeinsam einen neuen Termin!

Häufige Mythen über Herpes und PMU – aufgeklärt

Mythos 1: "Wenn ich noch nie Herpes hatte, kann ich auch keinen bekommen" FALSCH! 90% tragen das Virus in sich. Die erste Pigmentierung kann der erste Ausbruch sein.

Wahrheit: Prophylaxe auch ohne bisherige Ausbrüche sinnvoll!

Mythos 2: "Herpes ruiniert meine Pigmentierung komplett" FALSCH! Herpes beeinträchtigt nur die betroffene Stelle minimal.

Wahrheit: Mit Nachbehandlung können wir es perfekt korrigieren!

Mythos 3: "Prophylaxe-Tabletten sind gefährlich" FALSCH! Aciclovir und Valaciclovir sind sehr sicher und seit Jahrzehnten erprobt.

Wahrheit: Nebenwirkungen sind selten und meist mild!

Mythos 4: "Ich kann die Prophylaxe auch weglassen" NICHT EMPFEHLENSWERT! Das Risiko ohne Prophylaxe liegt bei 30-50%!

Wahrheit: 10 Tage Tabletten nehmen vs. 10 Tage Herpes-Schmerzen – die Wahl ist klar!

Mythos 5: "Stress löst Herpes aus, also muss ich nur entspannt sein" HALBWAHR! Stress ist EIN Trigger, aber die Behandlung selbst ist auch ein Trigger (Haut-"Verletzung").

Wahrheit: Entspannung hilft, aber Prophylaxe ist trotzdem nötig!

Risikofaktoren für Herpes-Ausbrüche

Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko:

Hohe Risiko-Faktoren:

  • Häufige Herpes-Ausbrüche (mehr als 6x pro Jahr)

  • Letzter Ausbruch vor weniger als 6 Wochen

  • Akutes Herpes zum Behandlungszeitpunkt

  • Geschwächtes Immunsystem

Mittlere Risiko-Faktoren:

  • Gelegentliche Ausbrüche (2-5x pro Jahr)

  • Stress-induzierte Ausbrüche

  • Sonnen-induzierte Ausbrüche

  • Herpes in der Familie

Niedrige Risiko-Faktoren:

  • Sehr seltene Ausbrüche (1x alle 2-3 Jahre)

  • Nie Herpes gehabt (aber Virus trotzdem möglich!)

  • Letzter Ausbruch vor Jahren

Bei ALLEN Risiko-Gruppen empfehle ich Prophylaxe!

Langfristige Herpes-Management-Strategien

Wenn Sie häufig Herpes bekommen (6+ Ausbrüche pro Jahr):

Option 1: Suppressions-Therapie

  • Tägliche niedrig dosierte Einnahme (z.B. 1x 500mg Valaciclovir)

  • Reduziert Ausbrüche um 70-80%

  • Verschreibung durch Hausarzt/Hautarzt

  • Machen Sie dies 2 Monate vor PMU!

Option 2: Trigger identifizieren und vermeiden

  • Führen Sie Herpes-Tagebuch

  • Wann kommt es? (Sonne, Stress, Periode, Erkältung?)

  • Trigger vermeiden wo möglich

Option 3: Immunsystem stärken

  • Ausgewogene Ernährung (viel Lysin!)

  • Ausreichend Schlaf (7-9 Stunden)

  • Regelmäßiger Sport (moderates Training)

  • Stress-Management (Yoga, Meditation)

  • Vitamin C, Zink, Vitamin D supplementieren

Spezielle Hinweise für die Lippenpigmentierung-Pflege bei Herpes-Neigung

Während der Heilung (erste 14 Tage):

  • Prophylaxe konsequent durchziehen

  • Lippen besonders sanft pflegen

  • Keine reizenden Substanzen (Zahnpasta!)

  • Keine scharfen, sauren Lebensmittel

  • Viel Wasser trinken (Lippen feucht halten)

  • Immunsystem unterstützen

Langfristig:

  • UV-Schutz! (Sonne ist Herpes-Trigger)

  • Lippenpflege mit SPF 30+ täglich

  • Bei Sonnenbad: Sonnenschutz auf Lippen!

  • Lysin-reiche Ernährung beibehalten

Meine Erfahrung mit Herpes und Lippenpigmentierung

In über 3 Jahren als PMU-Spezialistin habe ich hunderte Lippenpigmentierungen durchgeführt. Meine Beobachtungen:

Mit Prophylaxe:

  • Herpes-Ausbrüche: Unter 5%

  • Perfekte Heilung: Über 95%

  • Zufriedene Kundinnen: Fast 100%

Ohne Prophylaxe (wenn Kundin vergessen hat):

  • Herpes-Ausbrüche: 30-50%

  • Verzögerte Heilung: Häufig

  • Nachbehandlung nötig: Oft

Mein klarer Rat: IMMER Prophylaxe!

Kosten-Nutzen-Rechnung: Lohnt sich die Prophylaxe?

Kosten der Prophylaxe:

  • Rezept beim Arzt: 0€ (Kassenleistung oder 10€ Praxisgebühr)

  • Aciclovir/Valaciclovir: 15-30€

  • Lysin: 15-20€

  • Gesamt: 30-50€

Kosten OHNE Prophylaxe (bei Herpes):

  • Herpes-Creme: 10€

  • Zusätzliche Tabletten: 20€

  • Verzögerte Heilung: Nerven + Zeit

  • Eventuell zusätzliche Nachbehandlung: 100€

  • Schmerzen und Stress: Unbezahlbar!

Fazit: 40€ Prophylaxe sparen potenziell 130€+ und viel Stress!

Häufige Fragen zu Herpes und Lippenpigmentierung

Frage: Muss ich die Prophylaxe wirklich machen? Antwort: Ich empfehle es DRINGEND! Das Risiko ist einfach zu hoch. Die Prophylaxe ist sicher, günstig und effektiv.

Frage: Ich hatte noch nie Herpes – brauche ich trotzdem Prophylaxe? Antwort: JA! 90% tragen das Virus. Die Pigmentierung könnte der erste Ausbruch triggern.

Frage: Kann ich statt Tabletten auch nur Creme nehmen? Antwort: NEIN! Herpes kommt von innen. Tabletten wirken systemisch, Creme nur oberflächlich.

Frage: Was ist, wenn ich die Tabletten vergessen habe? Antwort: Kontaktieren Sie mich! Eventuell verschieben wir den Termin oder starten Notfall-Prophylaxe.

Frage: Wie lange vorher muss ich mit der Prophylaxe beginnen? Antwort: Mindestens 3 Tage vorher, besser 5 Tage. Bei häufigem Herpes: 7 Tage.

Frage: Kann ich während der Schwangerschaft Lippenpigmentierung machen? Antwort: Nein, generell nicht empfohlen! Auch wegen Herpes-Risiko und Medikation.

Mein Versprechen an Sie

In meinem Studio in Stuttgart-Bad Cannstatt steht Ihre Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle. Deshalb:

✓ Ausführliche Aufklärung über Herpes-Risiko ✓ Individuelle Empfehlungen für Prophylaxe ✓ Bei Herpes-Ausbruch: Flexible Terminverschiebung ✓ Unterstützung während der Heilung ✓ Bei Problemen: Immer erreichbar

Ihre Zufriedenheit und Gesundheit sind mir wichtiger als ein Termin!

Fazit: Herpes ist kein Hindernis – mit der richtigen Vorbereitung

Lippenpigmentierung und Herpes schließen sich nicht aus! Mit:

  • Rechtzeitiger Prophylaxe

  • Konsequenter Einnahme

  • Guter Pflege

  • Offener Kommunikation

...können Sie wunderschöne, dauerhaft perfekte Lippen bekommen – ohne Herpes-Drama!

Bereit für perfekte Lippen?

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in meinem Studio in Stuttgart-Bad Cannstatt. Wir besprechen Ihre individuelle Situation, Ihre Herpes-Historie und die optimale Prophylaxe-Strategie für Sie!

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Lippenpigmentierung perfekt verläuft – sicher, schön und herpesfrei!

Ihre Susanne Humpfer Permanent Make-up Spezialistin Stuttgart

Weiter
Weiter

Augenbrauen-Formen-Guide – Welche Form passt zu Ihrem Gesicht?